home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / DEMOS / GMA_SOFT / ST_FIBU / ZUR_FIBU.TXT < prev   
Encoding:
Text File  |  1994-05-09  |  7.9 KB  |  182 lines

  1.                          ST-Fibu 
  2.  
  3. Das Programm ST-Fibu ist eine Finanzbuchhaltung mit Offener-
  4. Posten-Verwaltung und entspricht den Erfordernissen einer 
  5. ordnungsgemäßen Buchführung. 
  6. Das Programm ST-Fibu ist Dialog-orientiert und bietet damit auch
  7. dem Neuling eine schnelle und leichte Einarbeitung. Zur Programm-
  8. betreuung gehört eine kostenlose Einweisung in Offenbach sowie
  9. eine kostenlose Hotline in Programm und Buchhaltungsfragen.
  10.   
  11. Der Kontenrahmen ist frei erstellbar (Sachkonten 4 Stellen, 
  12. Personenkonten 5 Stellen). Mit dem Programm wird ein DATEV SKR 03
  13. und SKR 04 kompatibler sowie je ein Kontenrahmen für Österreich und 
  14. die Schweiz geliefert. 
  15. Mit der ST-Fibu können alle erforderlichen Buchungen der täglichen 
  16. Geschäftsvorfälle bis hin zum Jahresabschluß getätigt werden. 
  17. Sie können über eine integrierte Schnittstelle auch Buchungen von 
  18. externen Programmen einlesen (z.B. ST-Fakt, HARO-FAKT, CIS Lohn & Ge-
  19. halt). Buchungen können in einem Eingabemodus in eine Buchungsdatei
  20. erfasst und später eingelesen werden (z.B. Dauerbelege).  
  21. Falsche Buchungen können, falls noch kein Buchungslauf (Monatsab-
  22. schluß) getätigt wurde, korrigiert werden. 
  23. Beim Erfassen der Buchungen wird überprüft, ob ein Konto bereits exi-
  24. stiert. Wenn 'Ja' wird der Saldo und die Bezeichnung angezeigt, wenn
  25. 'Nein' kann das Konto gleich eingerichtet werden. 
  26. Auch der Steuerschlüssel und das Datum werden überprüft. 
  27. Beim Bebuchen der Kasse wird vor einem Kassen-Minus gewarnt. 
  28. Im Buchungslauf (Monatsabschluß) werden automatisch die Buchungen für
  29. die Mehrwertsteuer-, Debitoren- und Kreditorensammelkonten erstellt. 
  30.  
  31. Die ST-Fibu verfügt über eine Offene-Posten-Buchhaltung, somit haben
  32. Sie immer einen Überblick über fällige Zahlungen. Mit ST-Mahn können
  33. automatisch Mahnungen an säumige Kunden und mit ST-Giro Überwei-
  34. sungen für fällige Zahlungen erstellt werden. 
  35.  
  36. Mit ST-GMa-Text können mit den Adressen der ST-Fibu Rundschreiben
  37. (Serienbriefe) erstellt werden. Auch ST-Fakt und ST-Giro nutzen die Adres-
  38. sendatei der ST-Fibu. 
  39.  
  40. Die ST-Fibu gibt es in einer Version für Einnnnahme-Überschuß-Rech-
  41. nung und in einer Bilanz/GuV Version. Auch eine mandantenfähige Versi-
  42. on können Sie erhalten, wobei diese sowohl die EÜR als auch die Bilanz-Version
  43. beinhalten kann. Somit eignet sich die ST-Fibu sowohl für Kleine
  44. und Mittelständische Betriebe als auch für Buchhaltungs- und Steuerbera-
  45. terbüros. 
  46. Bei der Mehrfirmen-Verarbeitung erhält jede Firma ihre eigenen firmen-
  47. bezogenen Stammdaten sowie ihren eigenen Kontenrahmen mit Bilanz-
  48. und GuV-Texten. 
  49. Die ST-Fibu wird ständig den aktuellen Gesetzen angepaßt und durch 
  50. weitere Programme ergänzt. Das Programm entspricht den Grundsätzen 
  51. einer ordnungsgemäßen Buchführung und richtet sich nach dem Bilanz-
  52. Richtlinien-Gesetz.
  53. Bei Prüfungen durch das Finanzamt ist es noch zu keinen Beanstandungen
  54. an ST-Fibu gekommen.
  55. ST-Fibu ist seit mehreren Jahren in Betrieben unterschiedlichster 
  56. Größe im Einsatz, darunter auch in etlichen Buchhaltungs- und Steuer-
  57. beraterbüros. 
  58.  
  59.  
  60. Datensicherheit:
  61. Das Programm ist mit einem Passwort für den allgemeinen Zugang und 
  62. einem Codewort für den Buchungslauf und die Auswertungen gesichert.  
  63. Beim Buchen kann man beim Arbeiten mit einer RAM-Disk eine automat-
  64. ische Datensicherung einschalten, aber auch sonst kann man jederzeit 
  65. vom  Programm eine Sicherheitskopie der Daten anfertigen lassen. 
  66. Arbeiten Sie mit einer Festplatte, so wird jede Buchung sofort nach 
  67. der Eingabe auf die Platte geschrieben und es können praktisch keine 
  68. Datenverluste entstehen.
  69. Vor einem Monatsabschluß (Buchungslauf) wird automatisch eine Sicher-
  70. heitscopy erstellt.
  71.  
  72.  
  73. Auswertungen: 
  74. Die ST-Fibu kann alle erforderlichen Auswertungen erstellen, z.B.: 
  75. -Eingabeprotokoll und Journal 
  76. -Summen- und Saldenliste für Sachkonten, Debitoren und Kreditoren
  77. -Offene-Posten-Liste (nicht in der Mini-Version) 
  78. -Salden-Guv/EÜR und Salden-Bilanz 
  79. -Text-Guv/EÜR (mit Vorjahres- oder Planvergleichszahlen) und Text-
  80.  Bilanz (nichtin der Mini-Version) 
  81. -BWA (nicht in der Mini-Version) 
  82. -Umsatzsteuervoranmeldung 
  83. -Kontenblätter, Kassenbuch ... 
  84. Über eine Formularauswahl können die gewünschten Auswertungen sowie
  85. die Anzahl der Ausdrucke eingestellt werden, dadurch muß man nicht 
  86. jede Ausgabe einzeln anwählen.
  87.  
  88. Die Ausgaben können bis auf das Erfassungsprotokoll auch in Dateien 
  89. geschrieben werden und so von anderen Programmen übernommen werden. 
  90. Bei Verwendung eines Atari TT mit Großbildschirm (TTM 194/195) kann 
  91. die Ausgabe zur Kontrolle auch auf den Bildschirm erfolgen.
  92. Ein zusätzliche Exportfunktion erlaubt es Daten an externe Programme 
  93. (z.B. Tabellenkalkulation) zu übergeben. 
  94. Adressen können sowohl exportiert als auch von 'fremden' Programmen 
  95. importiert werden.
  96.  
  97. Zum Jahresabschluß werden die Saldenvorträge auf Wunsch automatisch 
  98. gebucht oder zum späteren einlesen in eine Buchungsdatei geschrieben.
  99.  
  100. Die Anzahl der Buchungen ist zur Zeit je Periode (Monat oder Quartal) 
  101. auf 7000 und die Anzahl der Konten auf 2000 begrenzt.
  102.  
  103. Die ST-Fibu verfügt über eine Umschaltung auf die Mehrwertsteuersätze 
  104. von Österreich und der Schweiz. Ein österreichischer sowie ein 
  105. schweizer Kontenrahmen kann mitgeliefert werden.
  106.  
  107.  
  108. Update- und Supportservice 
  109. GMa-Soft bietet bei Programm- oder Gesetzesänderungen registrierten 
  110. Kunden ein Update an. Kunden mit einem Supportauftrag erhalten bei 
  111. Programmänderungen automatisch die neueste Version.
  112.  
  113.  
  114. Mini-Version 
  115. Für kleinere Firmen steht unsere Mini-Version zur Verfügung. 
  116. Diese unterscheidet sich in folgenden Punkten von der 'normalen' 
  117. ST-Fibu: 
  118. - Anzahl der Buchungen max. 150 je Periode 
  119. - keine Offene-Posten-Buchhaltung 
  120. - kein Text-Bilanz-Druck sondern nur Salden-Bilanz  - keine grafische 
  121.   GuV-Auswertung 
  122. - keine Vorjahres- bzw. Planzahlen in der Text-GuV 
  123. - keine Datenimport- und Exportfunktion 
  124. Bei einem Aufstieg in der ST-Fibu-Reihe wird der Kaufpreis der alten 
  125. Version, abzüglich einer Bearbeitungspauschale, angerechnet.
  126.  
  127. Alle Versionen sind Daten-Kompatibel, so daß Sie bei einem Versions-
  128. wechsel Ihre alten Daten weiter benutzen können.
  129.  
  130.  
  131.                       *************************
  132.  
  133.                              ST-Inven 
  134.  
  135. ST-Inven ist das Inventar-Verwaltungs-Programm der ST-Fibu (nicht bei
  136. der Mini_version).
  137. Mit dem Programm ST-Inven können Sie Ihr Anlagevermögen verwalten und
  138. automatisch die Abschreibungen für die ST-Fibu erstellen.
  139.  
  140. Das Programm vergleicht die Summen der Anlagekonten mit den Salden der 
  141. entsprechenden ST-Fibu-Konten und gibt bei Unstimmigkeiten eine 
  142. entsprechende Meldung aus.
  143.  
  144. Die Abschreibungen werden nach der Nutzungsdauer und der gewählten 
  145. Abschreibungsmethode erstellt. Dabei wird der Betrag so gewählt, 
  146. daß der Buchwert des Anlagegutes in vollen DM ausgegeben wird.
  147.  
  148. Sie können bei den Anlagegütern zwischen linearer und degressiver 
  149. Abschreibung wählen.
  150. Zu jedem Anlagekonto kann ein Notizfeld erfasst werden, z.B. für Kfz-
  151.  
  152. Kennzeichen, Farbe, Standort usw. (max. 40 Stellen).
  153.  
  154. Die Auswahl der Anlagegüter kann per Tastatur-Aufruf über die
  155. Inventar-Nummer oder über eine Auswahlbox erfolgen.
  156.  
  157. Es können folgende Ausdrucke erstellt werden:
  158.  
  159. Inventarliste nach Fibu-Konto oder Inventar-Nummer sortiert
  160.  
  161. Inventaraufkleber für alle oder einzelne Gegenstände 
  162.  
  163.  
  164.                       *************************
  165.  
  166.  
  167.                    Kostenstellenversion  der ST-Fibu
  168.  
  169. Mit Hilfe der Kostenstellenversion kann für jede Kostenstelle 
  170. (z.B. Büro, Fertigung,Versand ...)  eine eigene Salden-GuV erstellt 
  171. werden. Auch die Erfassung von Vertreterumsätzen ist mit dieser 
  172. Funktion möglich. Es können max. 50 Kostenstellen angelegt werden.
  173. Jede Buchung kann auf max. 6 Kostenstellen verteilt werden.
  174.  
  175.  
  176. Auswertungen der Kostenstellenversion: 
  177. - Kostenstellenliste 
  178. - Journal für Kostenstelle ..
  179. - Kontoauszug für Kostenstelle .. 
  180. - Salden-GuV für Kostenstelle ..
  181.  
  182.